Wir hier


Im Mittelpunkt des Projekts stand die Auseinandersetzung von Kindern im Grundschulalter mit der eigenen Lebenswirklichkeit im Stadtteil Jungbusch.Neue Räume betreten, dazugehören, ernst genommen werden und gemeinsam Wirklichkeit gestalten waren die grundlegenden Erfahrungen, die im Projekt gemacht wurden.
Insgesamt 40 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 7 und 11 Jahren konnten im Lauf von 9 Monaten teilnehmen. Alle Kinder waren Schüler der Jungbuschgrundschule, einer Ganztagsschule mit einem an die Montessori-Pädagogik ausgerichteten Konzept und den Schwerpunkten Sprachförderung, Integration und soziales Lernen. Die Schüler konnten über das Schulangebot der AGs angesprochen werden.
Im Verlauf des Projekts wurden zunächst Ausflüge an verschiedene Orte im Stadtviertel Jungbusch unternommen. Seit 2007 fand hier eine Neuansiedlung von Kreativen aus den Bereichen Bildender Kunst, Design, Mode, Fotografie, IT und Musik in eigens errichteten architektonisch hochwertigen Bauten statt. Die Veränderung des Stadtviertels vollzog sich überwiegend ohne positiven Nutzen für die Schüler und ihre Familien, da es wenig Berührungspunkte zwischen den „alten“ und den „neuen“ Nutzern und Bewohnern des Viertels gab.
Bei den Besuchen im Kreativwirtschaftscentrum, am Hafen in Porrt25 – Raum für Gegenwartskunst konnten wir Kontakte zwischen den dort jeweils Agierenden und den Kindern herstellen. Die Kinder bekamen auf diese Weise Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsbereiche. Es wurden Fotos gemacht, Fundstücke gesammelt, mit Architekten, Designern und Kuratoren gesprochen und das Erlebte und Eingesammelte anschließend künstlerisch verarbeitet
Die künstlerischen Arbeiten der Schüler wurden während der Laufzeit des Projektes an zwei Terminen in einer temporären Ausstellung im Foyer von Port25 öffentlich gezeigt.
Wie hier wurde aus Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
Zurück zur Übersicht